Österreich bietet Bühne für KI-Innovationen beim University:Future Festival 2025
TU Graz wird zur Bühne der Zukunft - Am 13. Mai startet das größtes Festival im DACH-Raum zur Zukunft der Hochschulbildung
Das University:Future Festival (U:FF) ist die größte hybride Veranstaltung zur Zukunft der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum. Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet die fünfte Ausgabe des Festivals unter dem Motto „/imagine“ statt – mit einem umfangreichen Online-Angebot und lokalen Bühnen in Deutschland, der Schweiz und erstmals auch in Österreich. Die TU Graz richtet am ersten Festivaltag, also am Dienstag, den 13. Mai, die Partnerbühne „AI-Stage“ aus, deren Programm sich rund um das Thema „Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung“ dreht.
„Die Hochschulbildung ist ein dynamisches Feld, das sich kontinuierlich neu erfinden muss. Es freut mich sehr, dass sich die österreichischen Hochschulen dabei als zentrale Akteur:innen aktiv einbringen. Eine der großen Herausforderungen unserer Zeit ist der kluge und verantwortungsvolle Umgang mit generativer KI in Lehre und Studium – ein Thema, das die gesamte Gesellschaft prägen wird. Mein besonderer Dank gilt der TU Graz für die visionäre Organisation der Partnerbühne, sowie allen Vortragenden, die ihr Wissen und ihre Perspektiven teilen und damit die Diskussion vorantreiben“, sagt Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner.
Horst Bischof, Rektor der TU Graz, freut sich über das große Interesse an der ersten österreichischen Teilnahme am University Future Festival: „Die Zukunft der Hochschulbildung hat längst begonnen - Artificial Intelligence ist ein Gamechanger in der Lehre, aber auch in der Forschung. Die TU Graz nimmt hier eine Vorreiterrolle ein und engagiert sich intensiv, diese Entwicklungen nicht nur mitzugestalten, sondern auch im universitären Umfeld umzusetzen. Es erfüllt mich mit Stolz, dass wir als erste österreichische Universität eine Partnerbühne beim U:FF ausrichten. Mein Dank gilt allen Beteiligten und dem BMFWF für die wertvolle Unterstützung.“
U:FF - Programmhighlights am 13. Mai in Graz
Die Besucher:innen der AI-Stage der TU Graz erwartet am 13. Mai von 9:00 Uhr bis ca. 17:45 Uhr ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions, bei denen sich alles über Anwendungen, Chancen und Herausforderungen von KI in Studium, Lehre und Hochschulstrukturen dreht. Die Highlights sind insbesondere:
- „Generative KI für den universitären Unterricht von Logik und formalen Methoden: Geht das?“ (09:20–10:05 Uhr) Martina Seidl (JKU Linz) diskutiert das Potenzial generativer KI in der universitären Lehre technischer Disziplinen.
- „Shifting Gears: Kooperation als Standard für Hochschulen in der digitalen Transformation“ (13:45–14:50 Uhr) Ronald Maier (Universität Wien) spricht über strategische Kooperationen als Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Hochschulentwicklung.
- „KI-Use-Cases in Studium und Lehre – eine Tour d’Horizon“ (16:25–16:55 Uhr) Jens Tobor (HFD) und Klaus Wannemacher (HIS-HE) stellen Ergebnisse aus einer breit angelegten Sammlung von KI-Praxisbeispielen an Hochschulen vor.
U:FF- hybrides Festival mit Präsenz- und Digitalbühnen
Die Veranstaltung ist ein „digital first event“, alle Programmpunkte finden online statt, es gibt aber auch eine Präsenzbühne im Erdgeschoss des BMT-Gebäudes der TU Graz (Stremayrgasse 16, 8010 Graz), für die es allerdings keine Karten mehr gibt.
U:FF - 3 Tage, 310 Programmpunkte, über 500 Speaker:innen
Abseits von Graz findet das University:Future Festival 2025 von 13. bis 15. Mai auch an vier weiteren lokalen Festivalbühnen in Berlin, Braunschweig, Nürnberg und Zürich statt, an denen ebenso online teilgenommen kann. Tickets sind unter https://festival.hfd.digital/de/tickets/ verfügbar. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Programm des U:FF 2025 umfasst insgesamt über 310 Programmpunkte und über 500 Speaker:innen, die auf bis zu zwölf Bühnen auftreten. Diskutiert wird über Visionen und Lösungsansätze für zukunftsfähige Hochschulen in ihrer ganzen Breite. Deshalb reicht das Themenspektrum von Künstlicher Intelligenz über Future Skills und Hochschulstrategie bis hin zu Nachhaltigkeit, Teilhabe und Didaktik. Das Programm wird gemeinschaftlich von Hochschulangehörigen gestaltet, also von Studierenden ebenso wie von Lehrenden, Hochschulmitarbeiter:innen und auch Hochschulleiter:innen. Der Großteil der Sessions basiert auf Einreichungen aus der Hochschulpraxis.
U:FF – ein Festival der Kooperation und der Zusammenarbeit
Das University:Future Festival ist eine Kooperation zwischen dem deutschen Hochschulforum Digitalisierung (HFD), der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und dem deutschen Stifterverband. Die Partnerbühne in Graz wird von der TU Graz organisiert und vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) unterstützt.
Weitere Informationen und das vollständige Programm: https://festival.hfd.digital
Kontakt
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Florian Atzmüller
Telefon: +43 664 78092423
E-Mail: [email protected]