Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Frauenhelpline gegen Gewalt - 0800 222 555

Österreichweite telefonische Beratung für Betroffene von familiärer Gewalt bzw. Gewalt in Beziehungen – rund um die Uhr, kostenlos, anonym, mehrsprachig, 365 Tage im Jahr.

Die Frauenhelpline gegen Gewalt (0800 222 555) unterstützt:

  • alle Frauen, die von verschiedensten Formen der Gewalt (physischer, psychischer, sexueller, struktureller und ökonomischer) betroffen oder bedroht sind und ihre Kinder, sowie alle Personen aus dem Umfeld der Betroffenen
  • Frauen und Mädchen, die von Stalking und Zwangsheirat betroffen sind
  • Frauen in Beziehungs- und Lebenskrisen
  • VertreterInnen von diversen Institutionen und sozialen Einrichtungen

Ein Team von Expertinnen bietet:

  • kostenlose, anonyme telefonische Erst- und Krisenberatung
  • Beratung für Frauen jeder Herkunft, sexueller Orientierung, Lebensweise
  • Beratung für Gehörlose in Zusammenarbeit mit ÖGS (österreichische Gebärdensprache mit Unterstützung des RelayServices) Informationen dazu befinden sich auch auf der Website des Service-Center ÖGS.
  • gezielte Weitervermittlung an regionale Frauenschutzeinrichtungen und Frauenberatungsstellen
  • rasche Hilfe in rechtlichen und sozialen Fragen im Zusammenhang mit Gewalt und akuten Gewaltsituationen
  • Information über weiterführende Beratungs- und Unterstützungsangebote in ganz Österreich 

Muttersprachliche Beratung wird je nach Bedarf in diversen Sprachen angeboten. 

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der Frauenhelpline gegen Gewalt.

Weiterführende Informationen 

HelpCh@at: Täglich stehen Expertinnen von 18 bis 22 Uhr online unter www.haltdergewalt.at zur Seite.

Notrufnummer für Gehörlose: Im Bundesministerium für Inneres, Bundeskriminalamt, ist eine bundesweite Notrufnummer für Gehörlose eingerichtet. Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation) oder per E-Mail an [email protected] Kontakt aufnehmen.

OSZAR »