Begünstigt behinderte/r Referentin/Referent für die Abteilung II/2
Grunddaten
Dienststelle: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Abteilung II/2
Minoritenplatz 3, 1010 Wien
Zuständigkeitsbereich der Abteilung: Rechtsangelegenheiten, Rechtsentwicklung / Legistik im Zusammenwirken mit Abt. I/9, Fremdlegistik (Relevanzprüfung), Koordination der parlamentarischen Anfragen und RH-Angelegenheiten im Sektionsbereich; haushaltsrechtliche Fragen, Koordination und Abwicklung privatwirtschaftlicher Tätigkeit / Gebarung, Verrechnungsstelle für die Sektion II; Controlling
Spezielle Zielgruppe
Personen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 60% und mehr
(Für die Bewerbung reicht der Nachweis eines Behindertenpasses aus, im Falle einer positiven Aufnahmeentscheidung muss ein Bescheid eingeholt werden)
Art der Stelle: Planstelle für begünstigt behinderte Personen mit einem Grad der Behinderung von 60% und mehr.
Funktion: Referent/Referentin
Stundenausmaß: 40 Wochenstunden
Entlohnung: Die Entlohnung richtet sich nach der Verwendungsgruppe v1.
Bewerbungsfrist: offen
Monatsentgelt/bezug (mindestens): EUR 3.519,10
Dienstort: Amtsgebäude Teinfaltstraße 8
Beginn der Tätigkeit: ehestmöglich
Größe des Teams: ca. 13 Personen
Arbeitsinhalte und Voraussetzungen
Arbeitsinhalte:
Gewährleistung von Rechtskonformität und Rechtssicherheit bei Vorhaben im Sektionsbereich sowie Sicherstellung einer friktionsfreien Umsetzung und Abwicklung insbesondere bei Verträgen, Förderungsrichtlinien sowie legistischen Maßnahmen durch
- Mitarbeit bei sämtlichen Rechtsangelegenheiten der Sektion, vor allem bei der Erstellung bzw. Prüfung von Beauftragungs-, Förderungs-, Kooperationsverträgen sowie bei Vorbereitungsarbeiten zu legistischen Vorhaben
- Mitarbeit bei haushaltsrechtlichen bzw. finanztechnischen Fragen, wie z.B. den diversen nominierten Abstimmungsprozessen mit dem BMF
- Mitarbeit bei Rechtsangelegenheiten und finanztechnischen Angelegenheiten betreffend vorgelagerte Institutionen im Bereich Forschung / Forschungsförderung
- Erstellen von Stellungnahmen betreffend parlamentarischen Anfragen und Fragen des Rechnungshofes
Voraussetzungen:
- Grad der Behinderung von mindestens 60% und mehr
- Österreichische Staatsbürgerschaft oder uneingeschränkter Zugang zum Österreichischen Arbeitsmarkt
- Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften
- absolviertes Gerichtspraxis von Vorteil
- Selbstständiges Arbeiten, Kreativität, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit, soziale Kompetenz sowie Improvisations- und Organisationstalent
- Selbstständiges Arbeiten, Kreativität, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit, soziale Kompetenz sowie Improvisations- und Organisationstalent
- Kenntnisse der abteilungsbezogenen materiell rechtlichen Grundlagen erwünscht – das sind insbesondere:
- Verfassungsrecht
- Bundeshaushaltsrecht
- Vergaberecht
- Tierversuchsrecht
- Vertragsrecht (allgemein)
Materiengesetze:
- Forschungsfinanzierungsgesetz
- Forschungs- und Technologieförderungsgesetz
- Forschungsorganisationsgesetz
- FWIT-Rat-Gesetz
- GeoSphere Austria-Gesetz
- Innovationsstiftung-Bildung-Gesetz
- IST-Austria-Gesetz
- OeAD-Gesetz
- ÖAW-Gesetz
Bewerbungsunterlagen, Verfahren und sonstige Informationen
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Bescheid zur Feststellung der Zugehörigkeit zum Kreis der begünstigt Behinderten (60% und mehr - Scan/Kopie)
- Sofern vorhanden: Zeugnisse (Arbeitszeugnisse)
(Bitte im Rahmen der Bewerbung auch um Bekanntgabe, falls bestimmte Rahmenbedingungen aufgrund einer Behinderung/Beeinträchtigung notwendig sind.)
Aufnahmeverfahren:
- Bewerbung
- Vorstellungsgespräch
- Aufnahmeentscheidung
(kein schriftlicher Test vorgesehen)
Ist der Zugang zum Gebäude Barrierefrei?
Aufgrund vorhandener Stufen sowie der Beschaffenheit der bestehenden Aufzüge ist das Gebäude für Rollstuhlfahrer nicht geeignet.
Sind Lifte vorhanden? Ja
Gibt es barrierefreie Toiletten? Ja
Ist der Weg zum Büro barrierefrei? Ja
Setzt die Tätigkeit eine gute körperliche Mobilität voraus?
(z.B. Anwesenheit bei Besprechungen, Vorbereitung von Sitzungsräumen, Dokumentendruck und –scans, Geschirr- und Gläseraufbau, Wasser- und Kaffeeversorgung)
Nein
Setzt die Tätigkeit eine (höhere) körperliche Belastbarkeit voraus? (z.B. Steigen auf Leitern, Transport schwerer Akten etc.)
Nein
Ist die Tätigkeit mit Dienstwegen verbunden? Selten
Interne Dienstwege innerhalb des Gebäudes? Ja
Interne Dienstwege zwischen anderen Amtsgebäuden? Selten
Externe Dienstwege? Nur, wenn es der Person möglich ist.
Anforderungen an das Hör- und Kommunikationsvermögen
Vorwiegend interne Kommunikation oder fallen auch Gespräche mit externen Ansprechpersonen an? Ja
Gibt es Parteienverkehr? Nein
Sind Telefonate Bestandteil des täglichen Aufgabenbereiches? Ja
Sind Telefonate vorwiegend intern oder auch extern? Beides
Anforderungen an das Sehvermögen
Erfolgt die Arbeit vorwiegend am PC? Ja
Welche Programme werden verwendet/benötigt? Standardprogramme
Sind physische Dokumente zu bearbeiten? Ja
Gibt es ev. bisher schon Erfahrung mit Sehbehinderungen?
Ausschließliche Arbeit am PC ist nicht möglich; z.B. Textvergleiche bei Vertragsentwürfen oder legistischen Vorhaben erfordert auch Arbeiten mit physischen Unterlagen.
Anforderungen an die psychische Belastbarkeit
Erfordert der Alltag den Umgang mit besonderen Stressfaktoren wie z.B. Zeitdruck, etc.? Gelegentlicher Zeitdruck
Handelt es sich beim betreffenden Büro um ein Großraumbüro oder um ein Büro mit weniger Arbeitsplätzen? Einzelzimmer
Kontaktinformation
Ansprechperson:
Stabstelle Personalplan, APB und Personalcontrolling
Frau ADirin RgRin Irene Gatter-Zimmermann
T: +43 1 531 20/9229
E-Mail: [email protected]
Bewerbung:
Per Post:
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
z.H. Frau ADirin RgRin Irene Gatter-Zimmermann
Minoritenplatz 3
1010 Wien
Per E-Mail:
an: [email protected] sowie [email protected]